🧊 Kryotherapie zum Abnehmen: Evidenz, Risiken und rechtliche Grenzen

Schockfrost bei –110 °C, nur drei Minuten in einer schrankgroßen Kältekammer – laut Werbung soll das nicht nur Muskelkater lindern, sondern auch die Pfunde purzeln lassen.

Social-Media-Beiträge von Promis, wachsende Angebote in Fitness-Studios und Pop-up-„Cryo-Lounges“ heizen die Nachfrage an. Gleichzeitig werden Stimmen aus der Wissenschaft lauter, die den Gesundheitsnutzen differenziert betrachten. Als Apotheke stehen wir zwischen Trend und Evidenz: Wir wollen Ratsuchenden helfen, Chancen realistisch einzuschätzen, Risiken zu erkennen und geltendes Recht einzuhalten. Dieser umfassende Artikel fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen, zeigt praxisnahe Tipps und erklärt, was Sie vor einer Entscheidung wissen sollten.

🧬 Was versteht man unter Kryotherapie?

Unter Kryotherapie (griech. kryos = Eis) fasst man alle Maßnahmen zusammen, bei denen gezielt Kälte auf den Körper wirkt. Man unterscheidet:

Form Temperatur Dauer Typische Anwendung
Lokale Kältetherapie (Eispack, Kältespray) 0 – –20 °C Minuten Sportverletzungen, Gelenkschwellung
Kaltwasser-Immersion („Ice Barrel“) 8 – 15 °C 5–15 min Regeneration, Mentaltraining
Ganzkörper-Kryotherapie (WBC) –110 – –140 °C 1–3 min Fettverbrennung, Schmerzlinderung
Kältekammern arbeiten trocken (Stickstoffkälte oder elektrisch). Patientinnen betreten die Kammer in Badekleidung, tragen aber Socken, Handschuhe und eine Mund-Nasen-Maske, um Erfrierungen zu vermeiden.

🔬 Physiologische Grundlagen – was Kälte im Stoffwechsel auslöst

Wenn der Körper plötzlich extremen Minusgraden ausgesetzt ist, reagiert er mit einer Reihe akuter Abwehrmechanismen:

  1. Kälteinduzierte Thermogenese (CIT): Der Grundumsatz steigt für mehrere Stunden um bis zu 8–15 % – das entspricht etwa 150 – 300 kcal bei einer 70-kg-Person.
  2. Aktivierung von braunem Fettgewebe (BAT): Anders als weißes Fett speichert BAT keine Energie, sondern verbrennt sie via UCP-1 als Wärme und verbessert die Glukoseaufnahme.
  3. Hormonelle Antwort: Adrenalin, Noradrenalin und das Myokin Irisin steigen kurzfristig an, erhöhen Lipolyse und Energieumsatz; die Effekte klingen nach etwa fünf Stunden ab.

Zwischenergebnis: Die biochemischen Prozesse sind gut dokumentiert, doch sie übersetzen sich nur in eine begrenzte Kalorienersparnis. Entscheidend bleibt die Gesamt­energiebilanz aus Ernährung und Bewegung.

📊 Studienlage zur Gewichtsreduktion – was sagt die Forschung?

Wissenschaftliche Daten zu einem nachhaltigen Gewichtsverlust durch WBC sind begrenzt und heterogen:

Quelle (Jahr) Population & Design Ergebnis Evidenz­bewertung
Lubkowska et al. 2020 RCT (26 postmenopausale Frauen, 20 × WBC) –4 cm Taillenumfang, kein signifikanter Gewichtsverlust Kleine Stichprobe, kurze Dauer Gering
Fontana et al. 2022 Scoping-Review (29 Studien) Geringe Evidenz für Fettverlust; stärkster Effekt auf Entzündungsmarker Heterogene Protokolle, oft ohne Kontrollgruppe Mittel
He et al. 2025 Meta-Analyse (11 RCTs, 274 Teilnehmende) Signifikante Senkung von IL-1β und hsCRP; kein Primärendpunkt Gewicht Moderates Bias-Risiko, Follow-up ≤ 12 Wochen Mittel
Gesetzlicher Hinweis: Im EU-Register existiert keine zugelassene gesundheitsbezogene Angabe, dass Kryotherapie das Körpergewicht reduziert.

Fazit: WBC kann Entzündungen verringern und den Energieverbrauch kurzfristig erhöhen, hat jedoch bisher keinen belastbaren Nachweis als alleinige Abnehm-Therapie.

💡 Potenzielle Vorteile realistisch einordnen

Viele Patientinnen berichten ein „Energieschub-Gefühl“ nach der Sitzung. Einige klinische Vorteile gehen über den Kalorienaspekt hinaus:

  • Regeneration & Muskelschmerz: Athletinnen zeigen reduzierte CK-Werte und weniger Muskelkater, was intensiveres Training ermöglicht.
  • Schlafqualität & Stimmung: Kleine Pilotstudien deuten auf erhöhte Melatoninspiegel und subjektive Entspannung, was die Einhaltung eines Diät- oder Sportprogramms erleichtern kann.
  • Insulinsensitivität: Kälte-Exposition erhöht GLUT-4-Translokation in BAT – potentiell relevant für Prädiabetikerinnen; klinische Endpunkte stehen aus.

⚠️ Risiken, Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Schon eine einzige Fehlbedienung kann dramatische Folgen haben: Am 15. April 2025 starb eine Mitarbeiterin in einem Pariser Fitnessstudio, als Stickstoff aus einer defekten Kammer austrat. Eine Kundin wurde lebensgefährlich verletzt.

Kontraindikationen (Auszug)

  • Unbehandelte Hypertonie > 160/100 mmHg
  • Koronare Herzkrankheit, Herzschrittmacher, schwere Arrhythmien
  • Raynaud-Syndrom oder Kälteurtikaria
  • Schwangerschaft / Stillzeit
  • Akute Atemwegs- oder Hautinfektionen

Nebenwirkungen reichen von leichtem Hautprickeln über Kopfschmerz bis zu Erfrierungen. Betreiber müssen eine schriftliche Risikoaufklärung liefern.

📜 Rechtliche Rahmenbedingungen für Apotheken

Apotheken dürfen informieren, aber nicht werben:

  • Health-Claims-Verordnung: Keine Aussagen wie „verbrennt Fett“.
  • Heilmittelwerberecht: Nur gesicherte Wirkungen angeben; Risiken hervorheben.
  • UWG: Unlautere Vergleichs-Claims sind unzulässig.

Praxis-Tipp: Nutzen Sie neutrale Formulierungen wie „Kann unterstützend sein, wenn ein Kaloriendefizit eingehalten wird“ und verweisen Sie auf ärztliche Kontrolle.

📝 So läuft eine Sitzung ab – Step-by-Step

Nach ärztlicher Unbedenklichkeitsbescheinigung folgt meist ein kurzer Gesundheits-Check. Dann:

  1. Umkleiden & Schutzkleidung: Trockene Baumwoll-Unterwäsche, dicke Socken, Handschuhe, Mütze, FFP2-Maske. Schmuck und Lotionen ablegen.
  2. Vorkammer (–60 °C, 30 s): Tiefe, ruhige Atmung reduziert die Schreckreaktion.
  3. Hauptkammer (–110 – –140 °C, 1 – 3 min): Leichtes Schrittgehen regt die Muskulatur an.
  4. Re-Warm-Phase: 5 – 10 min lockeres Radeln oder dynamisches Stretchen, warmes Getränk, Puls-Monitoring.

Häufige Frage: „Tut das weh?“ – Die ersten 20 s sind intensiv stechend, danach dominiert ein dumpfes Kältegefühl; Atem wird flacher, Herzschlag steigt moderat.

💶 Kosten, Anbieterwahl & Qualitätskriterien

Typische Preisspanne in Deutschland (Stand Mai 2025)

Angebot Ø Preis pro Einzelsitzung
Franchise-Studios (Cryopoint u. a.) 29 – 39 €
10er-Karte 199 – 299 € (≈ 20-30 € / Sitzung)
Privatkliniken / Reha mit Rezept 25 – 50 €
Seriöse Betreiber verfügen über:
  • DIN EN ISO 13485-zertifizierte Kammer und regelmäßige Wartung
  • Notfallknopf, Sauerstoff-Sensor, Betreiberhaftpflicht
  • Ständige Aufsicht durch geschultes Fachpersonal (Physio, MTRA, Arzt)

🏃‍♂️ Ganzheitlich Abnehmen – wo Kryo sinnvoll ergänzt

Kryotherapie kann ein Add-on sein, ersetzt aber keine Lebensstiländerung. Ein nachhaltiges Programm besteht aus:

  • Ernährung: Defizit 300 – 500 kcal/Tag, ballaststoffreiche Vollkost
  • Kraft + Ausdauer: 150 min moderate Aktivität + 2 Muskeltrainings/Woche
  • Schlaf & Stressmanagement: ≥ 7 h Schlaf, Entspannungstechniken

Expertenrat: Nutzen Sie die kurzfristige „Energie-High-Phase“ nach einer Kryo-Sitzung für ein geplantes Workout – so kann der zusätzliche Kalorienverbrauch doppelt wirken.

❓ FAQ – häufig gestellte Fragen

  • Wie viele Kalorien verbrenne ich? Ø 150 – 300 kcal pro Sitzung – vergleichbar mit 20 min Joggen.
  • Wie oft ist sinnvoll? 2 – 3×/Woche in den ersten 4 Wochen, dann je nach Ziel.
  • Für Diabetiker*innen geeignet? Nur nach ärztlicher Rücksprache; Blutzuckerschwankungen möglich.
  • Übernimmt die Krankenkasse Kosten? Gesetzlich i. d. R. nein; privat evtl. anteilig bei Indikation (z. B. Rheuma).
  • Sicher für > 60-Jährige? Ja, sofern Herz-Kreislauf stabil und ärztliche Freigabe vorliegt.

✅ Checkliste „Passt Kryotherapie zu mir?“

  1. Gesundheit: Blutdruck unter Kontrolle? Keine Herz- oder Gefäßerkrankung?
  2. Kälteverträglichkeit: Kein Raynaud, keine Kälteurtikaria?
  3. Lebensstil: Bereitschaft, weiter an Ernährung & Bewegung zu arbeiten?
  4. Anbieter: Zertifizierte Kammer, Notfallkonzept vorhanden?

🔚 Fazit – Kryotherapie ist interessant, aber keine Wunderwaffe

Extreme Kälte kann den Stoffwechsel kurzzeitig ankurbeln, Entzündungen dämpfen und den Trainingseinsatz erleichtern. Der Effekt auf das Körpergewicht bleibt jedoch moderat und nicht dauerhaft, wenn Ernährung und Aktivität unverändert bleiben. Wer sich für WBC entscheidet, sollte zuvor ärztlich abklären, realistische Erwartungen haben und nur zertifizierte Anbieter nutzen. Ihre Apotheke begleitet Sie gerne fachkundig, rechtssicher und evidenzbasiert auf dem Weg zu einem gesunden Gewichtsmanagement.

📚 Quellen

  • Lubkowska A et al. Int J Environ Res Public Health 2020.
  • Fontana JM et al. J Therm Biol 2022; 106:103250.
  • He J et al. Sci Rep 2025; 15:7759.
  • Tabei S et al. Biomedicines 2024; 12:537.
  • EU Register für gesundheitsbezogene Angaben, Abruf 22. 05. 2025.
  • CBS News / The Guardian über Unfall Paris, April 2025.
  • Preisbeispiele: Cryopoint Wiesbaden, Cryocenter AT, Icespa Düsseldorf.

Disclaimer: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle ärztliche Diagnose oder Therapieempfehlung.